Stefan Kindermann, Hartmut Metz: FCC 1999 |
Die teilweise kommentierten Partien von den FCC 1999 gibt es in der Schachkolumne Figo als online nachspielbare Partien und als Download.
Vorwort |
|
Historie |
|
Der Aufstieg der Frankfurt Chess Classic | |
Die großen K 1998 in allen Belangen geschlagen | |
Interview mit Robert Hoog: Schach eine Herausforderung | |
Schach und Sponsoring | |
Interview mit Hans-Walter Schmitt: Schach muss lauter werden" | |
Deutschlands oberster Sportler ein Schachfan | |
Das Siemens Giants |
|
K&K schauen sich wieder in die Augen | |
Liebloses Paar findet sich wieder | 1. Tag |
Ängstlicher Tiger | 2. Tag |
Dunkle Schatten über Kramnik | 3. Tag |
Unbesiegt und ungehobelt | 4. Tag |
Interviews |
|
Garri Kasparow: Gelungene Geometrie mit Karpow | |
Hans-Walter Schnmitt: Pläne mit und ohne Kasparow | |
Anatoli Karpow: Dann gibt es eben vier Weltmeister!" | |
Das Masters |
|
Fritzchen und die sieben Zwerge | |
Herren zuvorkommend gegenüber Judit Polgar | 1. Tag |
Fortuna schließt Füllhorn nach Trick-Hattrick | 2. Tag |
Swidlers teuflische Falle | 3. Tag |
Mit letztem Saft über die Ziellinie | 4. Tag |
Ordix-Open |
|
Ordix Open: Loek van Wely steigt auf | |
Simultan: |
|
Simultan: Schnelldurchlauf von Judit Polgar | |
Das Match Mensch - Maschine |
|
Computer-Historie: Vom Bau eines Türken | |
Nur Anand liebt das Endspiel | |
Interview mit Viswanathan Anand: Ich hasse keinen Gegner" | |
Statistik: |
|
Frankfurter Statistiken | |
Deutsche Schnellschach-Meisterschaft: |
|
Rabiega siegt im Stechen | |
Sprüche: |
|
Von der schönen Judit und Schlafmitteln |
Großmeister Stefan Kindermann ist Schachprofi. Er hat Deutschland auf vielen Olympiaden vertreten und sich bereits einmal für die Weltmeisterschaft qualifiziert. Er war in Frankfurt als Kommentator tätig und hat alle Partien für Sie live gesehen.
FIDE-Meister Hartmut Metz ist Sportjournalist beim Badischen Tagblatt und bekannter Schachautor. Er war Pressechef beim Turnier und kann Ihnen daher interssante Einblicke in das Turniergeschehen gewähren.
Elf der Top 14 aus der Juli-Weltrangliste traten heuer im Siemens Giants, im Masters sowie im Ordix Open an! Über 50 Großmeister versammelten sich bei diesem einmaligen Wettbewerb. Neben der gewohnten Spannung lockte diesmal die Kiebitze vor allem eines an: Das erste Duell zwischen dem souveränen Weltranglistenersten Garri Kasparow und seinem Erzrivalen Anatoli Karpow, dem FIDE-Weltmeister, nach über dreijähriger Pause. Ein explosives Gemisch, wie sich vor allem am Schlusstag des Siemens Giants zeigte. Daneben sorgten die Vergleiche zwischen Mensch und Maschine dafür, dass die Frankfurt Chess Classic in die Geschichte des Computer-Schachs eingehen werden. Dieses Buch, an dem sich fast alle Weltklassespieler mit Interviews oder Analysen beteiligten (außerdem beleuchtet Großmeister Stefan Kindermann weitere interessante Partien), versucht die Dimension in Worte und Bilder zu fassen.
Schicken wir es gleich vorweg: Endlich wieder ein interessantes deutschsprachiges Buch - ein Lesebuch eines kompetenten Grossmeisters und des wohl schreibgewandtesten derzeitigen deutschen Schachjournalisten.
In Frankfurt finden seit 1994 Top-Schach-Events statt. Im vorliegenden Band finden wir alles um und über das Turnier - die Vorgeschichte, Analysen und Interviews mit fast allen Top-GMs, Klatsch, Tabellen und auch eine völlig nutzlose Ewigenrangliste mit den 950 bisherigen Teilnehmern. Erster ist beispielsweise Eric Lobron, der in sechs Turnieren 48,5 Punkte erzielte ...
Bei all dem positivem Kommentar muss auch auf leichte Schwachseiten hingewiesen werden. Die Fotos sind interessant, aber zu schwarz. Und der Grafiker bwz. Buchgestalter hat seine Ausbildung wohl noch nicht ganz abgeschlossen. Trotzdem, das Buch über das Frankfurter Riesenschach-Treffen ist das bisher lesenswerteste des Jahres, und der Preis ist günstig.