|
Barbanera,F (2109) - Metz,H (2298) [B16]
Badischer Einzelpokal, Viertelfinale, 06.05.2012
1.e4
c6
2.d4
d5
3.Sc3
dxe4
4.Sxe4
Sf6
5.Sxf6+
gxf6
6.c3
Lf5
7.Se2
Sd7
8.Sg3
Lg6
9.h4
h5
10.Le2
Da5
11.b4
Dc7
12.Sxh5
e5
13.Sg3
0-0-0
[ 13...exd4
14.Dxd4
Ld6
15.h5
Lh7
16.De3+
Kd8
( 16...Kf8
17.0-0+-
) 17.0-0
Te8
18.Df3+-
]
14.h5
Lh7
15.Db3
Laut Barbanera noch immer Theorie. Mir kam der Zug schon komisch vor.
15...Ld6!?
[ 15...Sb6
soll die Theorie empfehlen. Dabei geht's aber weniger ums Decken des f7-Bauern, sondern die Figurenaktivierung.]
16.Kf1?
Der Zug soll auch ins System passen mit Db3, wirkt aber arg gekünstelt. Außer dass nie welche Schachs auf c3 drohen in bestimmten Abspielen, bietet der Zug aber kaum Vorteile. Für den geopferten Bauern hat Schwarz einigen Entwicklungsvorsprung. Ich lehnte daher das Remisangebot von Weiß ab.
16...f5!
Ein starker Zug, der auch den Programmen gefällt! Es droht schlicht f4 mit Figurengewinn. Weiß hat Probleme bei der Koordination seiner Schäfchen.
17.dxe5
Die einzige vernünftige Fortsetzung. [ 17.Lc4
f4
18.Se2
f6!©
ist weniger kompliziert und dämmt das weiße Gegenspiel gut ein. ( 18...e4
19.Th4
f3
20.gxf3
( 20.Sf4
fxg2+
21.Sxg2
Sb6
22.Lxf7
Thf8
23.Le6+
Kb8
24.Le3
Sd5
25.Lxd5
cxd5
26.b5
Tf5
27.b6
axb6
28.Tb1
Lg3
29.Tg4
Lxf2
30.Lxf2
Tdf8
31.Tb2
Dh2
32.Th4
Dg3
33.Sf4
Txf4
34.Txf4
Txf4
35.Dxb6
Dd3+
36.Kg1
Dd1+
37.Kg2
Df3+
38.Kf1=
) 20...exf3
21.Sg1
Sb6
22.Sxf3
Sxc4
23.Dxc4
Dd7
24.d5
Lc7
25.Lf4
Lxf4
26.Dxf4
( 26.Txf4
Dh3+
27.Ke2
Txd5
28.Sd4
Te8+
29.Kd2
Dxh5
30.Te1
Txe1
31.Kxe1
De5+
32.Kd1
Dxf4
) 26...Dxd5
27.Kg2©
) ]
17...Lxe5
18.Lf3
[ 18.Kg1
f4
19.Sf1
Sf6
und Schwarz steht sehr gut für den Bauern. Weiß mangelt es an der Figurenkoordination.]
18...Sf6
[ 18...Sb6
schließt die Springer-Fesselung auf f6 aus - aber von dort aus hat der Rappen die schöneren Felder. Deshalb zog ich ihn letztlich doch nicht auf b6.]
19.Se2
[ 19.Lg5
schien mir besser, um den Springer abzutauschen. 19...Td3
20.Lxf6
Lxf6
21.Se2~~
]
19...Td3
Ist bereits fixiert auf die Grundlinien-Matt-Idee. [ 19...f4!?
ist vielleicht sogar besser. 20.Th4
De7!
21.Lxf4
Se4
22.Tg4
( 22.Th1?
Lxf4
23.Lxe4
( 23.Sxf4
Sd2+
24.Kg1
Sxb3
) 23...Dxe4
24.Th4
De7
25.Txf4
Ld3
26.Te1
Txh5
und Schwarz gewinnt.) 22...f5
23.Lxe4
fxg4
24.Lxe5
Dxe5
25.Lxh7
Txh7
26.Sg3
Txh5!
27.Sxh5
( 27.Te1
Db5+
28.c4
Dg5
29.Sxh5
Dxh5
30.De3
Dh1+
31.Ke2
Dxg2-/+
) 27...Dxh5
28.Td1
( 28.De6+
Kb8
29.Te1
Dh1+
30.Ke2
Dxg2
und Weiß lebt gefährlich.) 28...Te8
]
20.Le3
Thd8
21.Th4
[ 21.Lxa7
schwebte mir am ehesten vor wegen 21...b6
22.Da4
Dxa7!!
23.Dxa7
( 23.Dxc6+
Dc7
24.Da8+
Kd7
25.Da4+
Ke7
26.Te1
Se4-+
) 23...Td1+
24.Txd1
Txd1#
; 21.Te1
ist eine Idee, um die Motive aus der Stellung zu nehmen. 21...a6
22.Dc4
Se4
23.Lxe4
fxe4
24.h6~~
]
21...Sg4!
Verhindert Abtausch und Entlastung auf f4.
22.Lxg4
[ 22.Txg4!
ist vermutlich besser. 22...fxg4
23.Lxg4+
f5
24.Lh3
Kb8
25.Lg5
Te8
26.Te1
Lg8
27.Db1
Lc4
28.Lxf5
Txc3
29.Lg6
Tf8
30.Kg1
Db6
31.Lh4
Te3!!
32.fxe3
Dxe3+
33.Kh1
( 33.Lf2
Dxf2+
) 33...Lxe2
34.Dc1
Dxc1
35.Txc1
Th8
36.Tc5
Lxh5
37.Txe5
Lxg6
38.g3=
]
22...fxg4
23.Txg4?
Den nächsten schwarzen Zug sah Barbanera schon, gedachte sich aber mit Qualitätsopfer zu entlasten ... [ 23.Te1
g3
24.b5
cxb5
25.Dxb5
Txe3!
26.fxe3
Ld3
27.Da4
Dxc3
28.h6
( 28.Dg4+
Kb8-+
) 28...Kb8
29.Th5
Lc7
30.Dg4
f5
31.Df3
Db2
32.Th4
( 32.h7
Le4
) 32...Le4
33.Txe4
fxe4
34.Dxe4
Tf8+
35.Kg1
Df6
36.Sf4
Dxh6
37.Tb1
Lb6
38.Kf1
Schwarz sollte gewinnen, auch wenn noch kein direkter K.o.-Schlag zu finden ist.]
23...Dd7!
24.Td4
[ 24.Th4??
Td1+
25.Txd1
Dxd1+
26.Dxd1
Txd1#
]
24...Lxd4
25.Lxd4
Dg4
[ 25...Le4-+
26.Sf4
Lxg2+!!
27.Sxg2
( 27.Kxg2
Dg4+
28.Kf1
Dxf4
29.Td1
Df3
30.Txd3
Dxd3+
31.Ke1
Te8+
32.Le3
Tg8
) 27...Th3
28.Kg1
Tg8
29.Dd1
Th1+
( 29...De6
gewinnt weniger spektakulär.) 30.Kxh1
Dh3+
31.Kg1
Dxg2#
]
26.Dxf7
[ 26.Lxa7
Le4
27.f3
Lxf3
28.gxf3
Dxf3+
29.Lf2
Td2
30.Te1
Tg8
31.Dc4
Dg2#
]
26...Le4
27.Dg7??
[ 27.Ke1!
erfordert noch gewisse Präzision von Schwarz. 27...Dxg2
28.Sg3[]
Dg1+
29.Sf1
Dh1!
30.Tc1
( 30.Le5
T3d7
31.De6
Lg2
32.Ke2
Lxf1+
33.Txf1
De4#
) 30...Kb8
31.Df4+
( 31.De7
Tg8
) 31...Ka8
32.Dh2
Df3
33.De5
Lf5!
34.h6
( 34.De7
Tg8
35.De2
Dh1
36.a4
Le4
37.h6
Te8
38.h7
Dxh7
39.Td1
Txd1+
40.Kxd1
Lc2+
41.Dxc2
Te1+
42.Kxe1
Dxc2-+
) 34...Lg4
35.Sd2
Txd2
36.Kxd2
Dxf2+
37.Kd3
Lf5+
38.Kc4
Dxa2+
39.Kc5
Td5+
40.Dxd5
Dxd5#
]
27...Dxg7
[ 27...Dxg7
28.Lxg7
Td1+
29.Txd1
Txd1#
ergibt doch noch das die ganze Zeit erträumte Grundlinien-Matt! Bedenkzeit (2h/40+1h Rest): 1:50 h - 1:22 h.] 0-1
|