Aktuelles-Archiv Juni 2005 |
![]() |
Endlich einmal einen tollen Denksport mit viel Humor verbinden? Spaß
haben und lachen, aber auch die Gehirnzellen beim Schach spielen auf Trab
bringen? Dann sind Sie genau richtig, wenn jeden Donnerstag (außer
vielleicht mal an Weihnachten) der Komödienstadl (manche würden
ihn schlicht Spielabend der Schachgemeinschaft nennen) im
Kuppenheimer Alten Kindergarten (die
Anfahrt) ab 19.30 Uhr auftritt. Mit ständig wechselnden Ensembles
und zahllosen Sprüchen. Kommen und staunen
Sie! Aber bitte den Mund schließen (es sei denn, Sie haben einen lustigen
Spruch auf den Lippen) und vor allem im Blitz ziehen, ziehen, ziehen! Freier
Eintritt für alle, die es gern geistreich mögen. |
|
![]() |
Kurz vor Toreschluss hat die Rochade Kuppenheim einen spektakulären Neuzugang verbuchen können: Ludger Keitlinghaus schließt sich dem Oberligisten an. Mit dem 39-jährigen Großmeister, der momentan mit 2544 DWZ stärker denn je ist, machte der Kapitän des Oberliga-Kaders, Hartmut Metz, ein Interview.
Frage: Ludger, der Wechsel nach Kuppenheim kommt ziemlich
überraschend. Wie kam es dazu?
Frage: Du hättest aber sicher auch in der Bundesliga einen Klub
gefunden.
Frage: Beim OSC Baden-Baden absolviertest du sechs verdienstvolle
Jahre, in denen du den OSC Baden-Baden von der Landesliga mit in das deutsche
Oberhaus führtest. Herrscht bei dir keine Verbitterung, dass du
künftig nicht mehr im Erstliga-Kader gestanden hättest? Und das
vor allem, weil dir ein frühes Remis gegen Tegernsee angekreidet
wurde.
Frage: Das bedeutet?
Frage: Welche Chancen siehst du, mit der Rochade das gleiche
Kunststück wie mit Baden-Baden zu schaffen? Ist der Aufstieg in die
zweite Liga möglich? Bisher mangelte es Kuppenheim ja stets an einem
starken ersten Brett, das dauerhaft mehr als 50 Prozent holt.
Frage: Was traust du dir am ersten Brett der Oberliga zu? Die Rochade startet mit einem Heimspiel gegen den SC Lampertheim in die nächste Oberliga-Saison. Der Aufsteiger gastiert am 23. Oktober (10 Uhr) in Kuppenheim. Schwerer als der Rundenstart dürften für die Mannschaft um Großmeister Ludger Keitlinghaus die folgenden Begegnungen sein: Erst muss die Schachgemeinschaft zum Tabellendritten der vergangenen Saison, der Sgem. Walds-Tiengen, dann kommt Vizemeister Eppingen II. Das mittelbadische Derby gegen den OSC Baden-Baden III steht erst am neunten und letzten Spieltag (2. April 2006) an. |
|
![]() |
Aus alten Schach-Zeiten: Reinald Kloska hat die Höhepunkte der 60. Ausgabe der früheren Vereinszeitschrift beim Rochade Express Online: Jubiläum ausgewählt: Ein paar historische Texte und nachspielbare kommentierte Partien vom September und Oktober 1993. |
|
![]() |
Das Achtelfinale im badischen Pokal ist ausgelost. Gegner der Rochade wird im Alten Kindergarten am 10. Juli der Landesligist SK Oberkirch sein. Das Team aus der Ortenau sollte für die Mannen um Kapitän Hartmut Metz keine allzu hohe Hürde darstellen, zumal es in der abgelaufenen Saison nur knapp dem Abstieg aus der Landsliga Mittelbaden/Ortenau entging und dabei sogar noch hinter der in dieser Spielzeit wahrlich nicht überzeugenden Rochade-Reserve, die in derselben Liga an die Brettter geht, platziert war. Obwohl die Oberkircher lediglich zwei Spieler mit knapp über 2000 Elo in ihren Reihen haben, sollte man diese auf keinen Fall unterschätzen (sie haben zum Auftakt gegen die Schachabteilung Vimbuch mit 3:1 gewonnen), schließlich hat der Pokal bekanntlich seine ganz eigenen Gesetze! (FM Hans Wiechert) |
|
![]() |
|
Eine neue Ausgabe der "Kombi der Woche"! Webmaster Robert Miklos präsentiert "Schach pur" mit einem Beispiel vom Match "Mensch-Maschine" in London, einer kurzen Vorstellung von zwei ChessBase-DVDs und einem Schachwitz - also auf zur neuesten Schachkombination. |
|
![]() |
"'Leben als Schach-Profi zu unsicher'. Rekordnationalspieler Wolfgang Unzicker wird morgen 80": Eine neue Ausgabe der wöchentlichen Schachkolumne Meko von FM Hartmut Metz mit dem zweiten Teil der Unzicker-Trilogie (mit einer ausführlich kommentierten Partie). |
|
![]() |
Endlich einmal einen tollen Denksport mit viel Humor verbinden? Spaß
haben und lachen, aber auch die Gehirnzellen beim Schach spielen auf Trab
bringen? Dann sind Sie genau richtig, wenn jeden Donnerstag (außer
vielleicht mal an Weihnachten) der Komödienstadl (manche würden
ihn schlicht Spielabend der Schachgemeinschaft nennen) im
Kuppenheimer Alten Kindergarten (die
Anfahrt) ab 19.30 Uhr auftritt. Mit ständig wechselnden Ensembles
und zahllosen Sprüchen. Kommen und staunen
Sie! Aber bitte den Mund schließen (es sei denn, Sie haben einen lustigen
Spruch auf den Lippen) und vor allem im Blitz ziehen, ziehen, ziehen! Freier
Eintritt für alle, die es gern geistreich mögen. |
|
![]() |
Kurz vor Ende der Wechselfrist hat die Rochade Kuppenheim ihren bisher
größten Fisch an Land gezogen: Ludger Keitlinghaus wechselt
zum Oberligisten. Dort soll der erste Großmeister der Klub-Geschichte
natürlich das erste Brett übernehmen. Bis dato krankte es beim
dreifachen Oberliga-Vizemeister an einem starken Spieler, der auch am ersten
Brett regelmäßig gut punktet. Dieses Manko wird der 39-Jährige
sicher beseitigen. Mit der unerwarteten Verstärkung kurz vor Ende der
Wechselfrist dürfte Kuppenheim neben Zweitliga-Absteiger Untergrombach
und Eppingen II zu den Meisteranwärtern zählen. |
|
![]() |
|
Wer ein bisschen trainieren möchte und glaubt, dass eine Partie nach 12 Zügen auch mal nicht mit einem Remis enden kann: 10 weitere Kurzpartien mit der Pirc-Verteidigung. Bei erhöhtem Bedarf empfiehlt sich das restliche Schachtraining. |
|
![]() |
Die Rochade Kuppenheim hat im badischen Pokal die Runde der letzten
16 erreicht. Die Schachgemeinschaft wurde beim SC Neumühl ihrer
Favoritenrolle gerecht. 3,5:0,5 lautete der Endstand für den Oberligisten
gegen den drei Klassen tiefer angesiedelten Bereichsligisten. Das talentierte
Quartett aus der Ortenau bot jedoch gegen die im Schnitt fast 400 DWZ
stärkeren Gäste mehr als vier Stunden Widerstand. Joachim Kick
stand als einziger Kuppenheimer früh besser - obwohl sein Gegner im
Slawisch früh von der Theorie abwich. Das kostete den Rochade-Theoriehai
zwar viel Zeit, Kick verdichtete jedoch den Vorteil immer mehr, bis die Stellung
von Patrick Scheer auf der mit den Türmen besetzten e-Linie kollabierte.
Sehr viel Mühe hatte Hartmut Metz gegen Christian Mathews. Der
18-Jährige hatte in der Bereichsklasse mit 5,5/7 eine Performance von
mehr als 2100 erzielt und sich auf 1905 DWZ gesteigert. Entsprechend zäh
gestaltete sich das Spiel für Metz mit den schwarzen Steinen. Erst nach
ein paar Ungenauigkeiten im Endspiel von Mathews entpuppte sich der vermeintlich
schwache Läufer des Kuppenheimers als riesenstark. In Zusammenarbeit
mit Turm und König, der in die weiße Position eindrang, sorgte
er für die Entscheidung.
SC Neumühl - Rochade Kuppenheim 0,5:3,5 |
|
![]() |
|
Eine neue Ausgabe der "Kombi der Woche"! Reinald Kloska übergibt die Kombi an Webmaster Robert Miklos, der bereits früher für die KdW nach dem Motto "Schach pur" zuständig war. Also auf zur neuesten Schachkombination, dieses Mal mit Beispielen vom 12h-Blitz, einer kurzen Vorstellung von zwei interessanten ChessBase-DVDs und einem Schachwitz - also mal wieder "Schach pur"! |
|
![]() |
"'U wie Unzicker'. Gala in Mainz zum 80. Geburtstag mit Karpow, Kortschnoi und Spasski": Eine neue Ausgabe der wöchentlichen Schachkolumne Meko von FM Hartmut Metz mit einer ausführlich kommentierten Online-Partie. |
|
![]() |
Endlich einmal einen tollen Denksport mit viel Humor verbinden? Spaß
haben und lachen, aber auch die Gehirnzellen beim Schach spielen auf Trab
bringen? Dann sind Sie genau richtig, wenn jeden Donnerstag (außer
vielleicht mal an Weihnachten) der Komödienstadl (manche würden
ihn schlicht Spielabend der Schachgemeinschaft nennen) im
Kuppenheimer Alten Kindergarten (die
Anfahrt) ab 19.30 Uhr auftritt. Mit ständig wechselnden Ensembles
und zahllosen Sprüchen. Kommen und staunen
Sie! Aber bitte den Mund schließen (es sei denn, Sie haben einen lustigen
Spruch auf den Lippen) und vor allem im Blitz ziehen, ziehen, ziehen! Freier
Eintritt für alle, die es gern geistreich mögen. |
|
![]() |
Mit Uwe Gantner, Kai Götzmann und Reinald Kloska nahmen drei Rochadniks für die SG Stern Gaggenau (externer Link) am Deutschlandpokal, der DaimlerChrysler Betriebssportmeisterschaft, teil. Im Mannschaftsturnier wurde der dritte Platz nur wegen der schlechteren Brettpunkte verpasst und letztendlich sprang nur Rang fünf heraus. Es siegte Mannheim vor Bremen und Stuttgart. Im Einzelblitzturnier gelang allen drei der Sprung unter die zehn besten. Kai und Uwe holten jeweils 6 Punkte was Platz 9 bzw. 7 einbrachte, Reinald erzielte mit 7 Punkten das gleiche Ergebnis wie der Drittplatzierte, musste aber aufgrund der schlechtereren Zweitwertung mit Rang vier vorlieb nehmen. FM Ralf Müller, Stuttgart, siegte vor Dirk Fuhrmann, Bremen, und Helmut Klee, Mannheim. |
|
![]() |
|
Wer noch ein bisschen trainieren möchte und glaubt, dass eine Partie nach 12 Zügen auch mal nicht mit einem Remis enden kann: 10 weitere Kurzpartien mit der Pirc-Verteidigung. Bei erhöhtem Bedarf empfiehlt sich das restliche Schachtraining. |
|
![]() |
"Overkill durch Meisterteam als Zankapfel. Bundesligist OSC Baden-Baden: Mit Jürgen Gersinska tritt erneut der Vorsitzende zurück; Sponsor kürzt Etat der erfolgreichen Frauen zugunsten des Männerteams": FM Hartmut Metz in der Schachkolumne Meko zur aktuellen Situation beim OSC Baden-Baden. |
|
![]() |
"Nackte Könige begeistern das Fußvolk. Stumme 'Revolution' wirkt Wunder: Maulkorb für Großmeister garantiert in Sofia Schach- Schlachten statt Remisvereinbarungen", "Charmanter Karpow macht ein kleines Geschenk. Exweltmeister trifft auf zwölf Talente; Russe wird als Präsident des Schach-Weltverbandes gehandelt": Zwei Texte von FM Hartmut Metz in der Schachkolumne Meko. |
|
![]() |
Wolfgang Gerstner - seines Zeichens FM und Zweitligaspieler bei den
Karlsruher Schachfreunden - hat am Samstag geheiratet. Seine Auserwählte
heißt Haiping Chen und stammt aus China. Die Rochade wünscht ihrem
vieljährigen Mitglied und seiner Gattin alles Gute zur Hochzeit! |
|
![]() |
|
Die Endstände der 3 Gruppen des Kuppenheimer 12-Stunden-Blitzes sind nun online, dazu noch ein paar Fotos - demnächst noch ein paar zusätzliche Fotos. |
![]() |
![]() |
"Mit Adrenalin im Blut 'auf der Hut'. Online-Spieler van Wely hält Großmeister Bauer zunächst für 'Patzer'": Eine neue Ausgabe der wöchentlichen Schachkolumne Meko von FM Hartmut Metz mit zwei kommentierten Partien von unserem 12-Stunden-Blitz. |
|
![]() |
Endlich einmal einen tollen Denksport mit viel Humor verbinden? Spaß
haben und lachen, aber auch die Gehirnzellen beim Schach spielen auf Trab
bringen? Dann sind Sie genau richtig, wenn jeden Donnerstag (außer
vielleicht mal an Weihnachten) der Komödienstadl (manche würden
ihn schlicht Spielabend der Schachgemeinschaft nennen) im
Kuppenheimer Alten Kindergarten (die
Anfahrt) ab 19.30 Uhr auftritt. Mit ständig wechselnden Ensembles
und zahllosen Sprüchen. Kommen und staunen
Sie! Aber bitte den Mund schließen (es sei denn, Sie haben einen lustigen
Spruch auf den Lippen) und vor allem im Blitz ziehen, ziehen, ziehen! Freier
Eintritt für alle, die es gern geistreich mögen. |
|
![]() |
Nach der Verzögerung in der Vereinsmeisterschaft mussten die Termine etwas angepasst werden. Die 5. Runde der Vereinsmeisterschaft ist ausgelost und muss bis spätestens 30.06. gespielt werden. Am 16.06. ist ein Schnellschachturnier im Chess960 geplant. Anmeldungen können bis kurz vor Turnierbeginn um 20:00 Uhr beim Turnierleiter Reinald Kloska (Mail an Turnierleiter) erfolgen. Ebenfalls noch im Juni, nämlich am 30., ist ein Tandemturnier geplant. Anfang Juli startet unser Vereinspokal, auch hier nimmt der Turnierleiter ab sofort Anmeldungen entgegen. |
|
![]() |
Mitte Juli, am Wochenende vom 15.-17., richtet die SG Stern Gaggenau ihren Schnakenpokal aus, zu dem alle Kuppenheimer herzlich eingeladen sind. Am 15.07. wird ab 20:00 Uhr ein Skatturnier ausgetragen, der eigentliche Schnakenpokal beginnt am Samstag gegen 13:30 Uhr (Anmeldeschluss). Im Anschluss an den Schnakenpokal bei der Heppenauhütte nahe Forbach findet ab 18:00 Uhr das Grillfest der Rochade Kuppenheim für deren Mitglieder mit Familien statt. |
|
![]() |
"Turniere von Kuppenheim bis Djakarta. Großmeister Jonkman profitiert von seinem Web-Kalender", "Wesselin Topalow stürmt an die Spitze. Sprechverbot zwingt Schach-Großmeister in Sofia zu mehr Einsatz": Die zwei letzten Ausgaben der Schachkolumne Meko von FM Hartmut Metz sind nun online. |
|
![]() |
Harald Fietz hat sich "Pal Benko: My Life, Games and Compositions", das Buch von Pal Benko und Jeremy Silman ganz genau angeschaut in der neuesten Rezension in der Test: "Fischers Wegbereiter - zeitlos schöne Biografie über Pal Benko" und vergibt 5 von 5 Sterne. |
![]() |
"Sparkassen-Cup als Rettungsanker nach Las Vegas": Ein erster Spruch zum diesjährigen 12-Stunden-Blitz 2005 auf der halb vollen 25. Seite beim Schach-Humor, von und mit "KingLoek" van Wely, dem zweifachen Gewinner unseres Sparkassen-Cups. Dazu noch ein witziges Foto auf der Turnier-Seite. |
|
![]() |
|
Der Niederländer Loek van Wely hat sich beim Kuppenheimer Sparkassen-Cup erneut durchgesetzt. Nach 50 Runden lag der Weltranglisten-22. mit 47 Punkten souverän vor seinen Großmeister-Kollegen Christian Bauer (Frankreich/44,5), Slavko Cicak (Schöneck/43,5) und Normunds Miezis (Lettland/41,5) ... Mehr Einzelheiten nun beim 12-Stunden-Blitz 2005: Die ersten Fotos, der längere Bericht von FM Hartmut Metz und die Partien vom ChessBase-Server sind nun online - morgen mehr Fotos und weitere Infos. |
![]() |
![]() |
|
Eine neue Ausgabe der "Kombi der Woche" von Reinald Kloska! Ideal zur Steigerung der Spielstärke auf die locker-humorvolle Art, dieses Mal mit einer weiteren Partie vom diesjährigen Badischen Schachkongress aus Ottenau. Also auf zur neuesten Schachkombination. |
|
![]() |
|
Der Niederländer Loek van Wely hat sich beim Kuppenheimer Sparkassen-Cup erneut durchgesetzt. Nach 50 Runden lag der Weltranglisten-22. mit 47 Punkten souverän vor seinen Großmeister-Kollegen Christian Bauer (Frankreich/44,5), Slavko Cicak (Schöneck/43,5) und Normunds Miezis (Lettland/41,5). Mehr zum Turnier beim 12-Stunden-Blitz 2005 (es kommen immer wieder Aktualisierungen dazu). |
![]() |
![]() |
|
Ein kurzer Zwischenbericht: Nach 25 Runden ist beim Kuppenheimer 12-Stunden-Blitz die Vorrunde gegen 1:15 Uhr beendet worden. Nicht unerwartet liegt Loek van Wely ohne Niederlage oder Remis in Führung. Auf den Plätzen zwei und drei rangieren S. Riff und J.-N. Riff, die jeweils nur drei Remisen abgaben. Dicht dahinter N. Peci, N. Miezis, M. Manikk mit zwei Minuspunkten. Die 26 Besten streiten nun in einem Rundenturnier um den Sieg, in zwei weiteren Gruppen mit 28 bzw. 30 Spielern wird um weitere Preise gekämpft. |
![]() |
![]() |
In der Vereinsmeisterschaft sind endlich die restlichen Partien der vierten Runde gespielt bzw. entschieden worden. Somit konnte die fünfte und letzte Runde ausgelost werden, die bis spätestens 30.06.2005 abgeschlossen sein muss. |
![]() |
|
Das Kuppenheimer 12-Stunden-Blitz scheint wieder einen Teilnehmeraufschwung zu erleben. Nach jahrelangen Rückgängen meldeten sich rund 25 Spieler vor Turnierbeginn an. Das deutet auf eine Teilnehmerzahl im dreistelligen Bereich hin. Außer den bereits genannten Großmeistern Loek van Wely, Christian Bauer und Wladimir Epischin, die am Freitag (Anmeldeschluss 19.30 Uhr) in der Wörtelhalle mit von der Partie sind, bekundeten auch Rekordsieger Klaus Bischoff und Normunds Miezis Interesse an einem Start. Ihre Zusage liegt aber noch nicht vor. Das Feld könnte damit aber an der Spitze stärker denn je werden. Zu den Teamfavoriten zählt die Schachgemeinschaft Waldshut-Tiengen. Der Oberligist rückt mit einem Fünferteam (Norbert Strittmatter, Georg Vogelbacher, Andreas Schilling, Patrick Säring und Mark Zichanowicz) an. Zwischen dem 12-Stunden-Blitz und einem Rockkonzert in Karlsruhe scheint Thomas Ahner hin- und hergerissen zu sein: Er plant einen Start in Kuppenheim, will sich dann für etwa drei Stunden verabschieden, um dann wieder weiter in der Wörtelhalle zu blitzen ... |
![]() |
![]() |
Endlich einmal einen tollen Denksport mit viel Humor verbinden? Spaß
haben und lachen, aber auch die Gehirnzellen beim Schach spielen auf Trab
bringen? Dann sind Sie genau richtig, wenn jeden Donnerstag (außer
vielleicht mal an Weihnachten) der Komödienstadl (manche würden
ihn schlicht Spielabend der Schachgemeinschaft nennen) im
Kuppenheimer Alten Kindergarten (die
Anfahrt) ab 19.30 Uhr auftritt. Mit ständig wechselnden Ensembles
und zahllosen Sprüchen. Kommen und staunen
Sie! Aber bitte den Mund schließen (es sei denn, Sie haben einen lustigen
Spruch auf den Lippen) und vor allem im Blitz ziehen, ziehen, ziehen! Freier
Eintritt für alle, die es gern geistreich mögen. |
|
![]() |
1. Juni 2005: |
![]() |
![]() |
|
Wer noch ein bisschen trainieren möchte und glaubt, dass eine Partie nach 12 Zügen auch mal nicht mit einem Remis enden kann: 10 weitere Kurzpartien mit der Pirc-Verteidigung. Bei erhöhtem Bedarf empfiehlt sich das restliche Schachtraining. |
|