31. August 2009
Caissa-Rochade Kuppenheim trauert um Dr. Boris Feiguelman
Dr. Boris Feiguelman ist am 28.08.2009 in Petersburg im Alter von 68 Jahren von uns gegangen.
Wir bedauern seinen plötzlichen Tod außerordentlich.
Dr. Feiguelman hat viele Jahre in der ersten Mannschaft der Caissa Rastatt und bei der Caissa-Rochade Kuppenheim in der zweiten Mannschaft engagiert gespielt.
Boris war ein vorbildlicher Mannschaftskamerad, der mit Freude am Vereinsleben teilnahm.
Besonders in Erinnerung wird mir unser gemeinsamer Vereinsausflug dieses Jahres nach Hornberg bleiben. Trotz seiner angegriffenen Gesundheit hat er es sich nicht nehmen lassen, den Wanderteil des Ausflugs mitzumachen, obwohl er mit der Strecke ziemlich kämpfen musste.
Bei der Caissa Rastatt hat Boris lange Jahre das Jugendtraining geleitet. Aufgrund seiner wissenschaftlichen Tätigkeit als Professor für Rechtswissenschaften an der Universität Petersburg und seiner Freude mit Kinder zu arbeiten, konnte er viele Kinder und Jugendliche die Freude am Schach vermitteln.
Boris war auch ein reger Turnierspieler. Er spielte regelmäßig die Klein-Turniere in Baden-Baden mit großen Erfolg mit. Auch international nahm Boris gerne bei Open teil. Besonders Spanien galt seine Liebe. Seine ausgezeichneten Spanisch-Sprachkenntnisse halfen ihm auch, dort seinem Hobby intensiv nachzugehen.
Wir werden Dr. Boris Feiguelman stets in ehrvollem Andenken behalten.
Markus Merklinger
1. Vorsitzender

Dr. Boris Feiguelman
Partien von Dr. Boris Feiguelman
30. August 2009
Schachturnier im Kinder-Ferienprogramm am 11. September
Die Rochade Kuppenheim beteiligt sich auch am Kinder-Ferienprogramm der Stadt. Als letzte Veranstaltung am Freitag, 11. September, können sich alle Kinder von 7 bis 15 Jahre, die schon das königliche Spiel beherrschen, in einem Turnier messen. Im Vereinsheim, dem Alten Kindergarten (Viktoriastr. 2, direkt neben der Kirche), geht es dank der Unterstützung der Sparkasse Baden-Baden Gaggenau um zahlreiche Pokale und Urkunden. Zudem wartet auf alle Teilnehmer eine besondere Überraschung!
Natürlich steht aber der Spaß von 14 bis 17 Uhr im Vordergrund. Der Unkostenbeitrag beträgt einen Euro. Anmelden könnt Ihr Euch mit dem Anmeldeschein, den Ihr im Ferienpass findet. Maximal 25 Kinder und Jugendliche dürfen mitspielen. Bei Fragen zum Ferienpass und der Anmeldung helfen bei der Stadtverwaltung Frau Safnauer, (Telefon 9462-206) und Frau Kölmel (9462-100) gerne weiter.
Meko:
Teufelsposition 666 führt zu Höllenritt
"Schach des nächsten Jahrtausends": Amerikaner Nakamura neuer Chess960-Weltmeister

Zufrieden verfolgt Hans-Walter Schmitt (Mitte) das WM-Finale zwischen Hikaru Nakamura (rechts) und dem entthronten Lewon Aronjan
22. August 2009
Meko:
Mamedjarow glänzt mit neuem Open-Rekord
Großmeister aus Mainzer Partnerstadt Baku holt 10:1 Punkte
20. August 2009
Meko:
Aronjan wünscht sich "harten Jungen" zurück
Einmalige Schach-Siegesserie endet in Mainz: Uninspirierter Weltmeister Anand gewinnt nicht einmal Spiel um Platz drei

Lewon Aronjan (rechts) erwies sich in der Vorrunde wie im Endspiel gegen
Ian Nepomniachtschi als weit überlegen
Der Starke unter den Schwachen
Was hat Günther Tammert hiermit wohl gemeint?
10. August 2009
Meko:
Mowsesjans Talente beginnen nur mit S
Weltklasse-GM drückt Armenien noch immer die Daumen
Im Vorfeld der Chess Classic Mainz führte Hartmut Metz mit Weltklasse-Großmeister Sergej Mowsesjan ein Interview. Dieses erschien in der Juli-Ausgabe des "Schach-Magazin 64".

Sergej Mowsesjan (links) beim Chess960 in Mainz. Kontrahent Hikaru Nakamura wurde neuer Chess960-Weltmeister
9. August 2009
Meko:
Dicker Wälzer über den ältesten Schachklub
Richard Forster huldigt auf 576 Seiten der 1809 gegründeten SG Zürich
7. August 2009
Blitzcup 2009:
Riesenvorsprung für Ralf Gantner - Günther Tammert baut die Führung in der Jahreswertung aus
6. August 2009
Chess Classic Mainz:
Rekorde im Ordix Open
Metz markiert eigene "Bestmarke" / Chaltchi remisiert gegen Freise
2. August 2009
Meko:
Legenden gratulieren an 200 Brettern
Der älteste Schachklub der Welt feiert Jubiläum: 200 Jahre SG Zürich
|